|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Plus in der FR heute: Wissen und BildungKettenreaktion: Treibt ein Atomreaktor die Glut im Erdinneren an? Unter die Haut: Drei Anatomie-Atlanten zeigen das Körperinnere. Abgekupfert: Wie die deutschen Unis sich fit machen. Sprachschluderei: Ein Pädagoge rüffelt den schlampigen Umgang mit dem Wort. Holen Sie sich FR Plus - am Kiosk Ihres Vertrauens. Oder hier! |
|
|
|
|
|
|
|
|
NetzwerkKontrollierter RückbauPlattenlabel überdenken den Kopierschutz für Musik-CD Netz ohne BodenDer Streit über die Verantwortung für Hyperlinks geht weiter
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie suchen, finden aber nicht? Sie wissen nicht, wie Sie den Newsletter bestellen und Ihre Startseite nach persönlichen Wünschen einstellen? Aufklärung finden Sie hier. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Literaturrezensionen - jeden Mittwoch in der Frankfurter Rundschau. Hier finden Sie die jüngsten 100 Beiträge. Weitere gesammelte Rezensionen zu Sachbüchern und politischen Büchern finden Sie im Ressort Das politische Buch. Noch mehr Lesestoff gibt's im Freizeitkanal von FR online.
|
| | | | |
Voll daneben
Bücher sind eine schöne Sache. Doch wer glaubt, sie verschenken zu müssen, sei gewarnt: Freundschaften könnten zerbrechen
Ein Buch kann zerstören. Nicht von der bedrohlichen Wirkung des Geschriebenen auf eine vom Leben ermüdete Seele soll hier die Rede sein, nicht vom Sog einer unsentimentalen Tragödie, die den zu...

| |
Polemisch, eitel und zänkisch
Bücher führen Krieg gegen ihren natürlichen Feind - den Menschen
Ein Mensch, ein Buch - wie passt das zusammen? Befremdung und Aversion beherrscht das Verhältnis zwischen beiden seit Anbeginn, oft genug ähnelt es eher einer kriegerischen Auseinandersetzung als...

| |
SCHRÄGE GESCHICHTEN
Aus dem Leben eines Fußball-Maniacs
Dass der Kölner Christoph Biermann zu den besten, gleichwohl aber uneitelsten deutschen Fußball-Schreibern gehört, weiß man in der Branche seit langem. Dass er obendrein eine Menge Ahnung von Technik...

| |
Wenig Tiefgang
Franziska van Almsick entblößt sich auf 170 Seiten nur ein wenig
Einige der emotionalsten Momente im deutschen Sport sind eng, sehr eng mit ihrem Namen verbunden. Franziska van Almsick hat das Publikum bei ihrer Reise durch das Wasser immer nahe bei sich im...

| |
Gol do Brasil
Fußball ist die brasilianische Kunst des Lebens
Wer immer schon mal wissen wollte, wie tief die brasilianische Seele von einer Niederlage verletzt ist, der muss auf Seite 81 blättern. Es war der 16. Juli 1950, WM-Finale in Maracana, dem schönsten...

| |
DEUTSCHLAND - NIEDERLANDE
Die andere Seite des Balls
Wie war es nun, werter deutscher Stürmer Bernd Hölzenbein, damals im WM-Finale von '74, als Sie zu Boden gingen? Foul? Oder doch Schwalbe? Auch 30 Jahre danach ist die Szene, die den letztlich...

| |
Sturkopf aus Gummersbach
Über den berühmtesten Schnauzbartträger der Republik
Viele nennen ihn ehrfürchtig den "Beckenbauer des Handballs", doch derartige Vergleiche nerven Heiner Brand gewaltig. Seit der verpassten WM-Qualifikation für 1997 hat der Weltmeister von 1978 das Amt...

| |
Täglich eine neue Gegenwart
Was Friedrich Nietzsche und die Sängerin Aaliyah gemeinsam haben. Der Schriftsteller Thomas Meinecke spielt seine Literatur einfach weiter - wie "Musik"
"Hej, Mr. DJ, put a record on, I wanna dance with my baby": Mit diesem archetypischen Ruf des Pop begann Madonna ihre Single Music aus dem Jahr 2000...

| |
"Rufst du mich Montag oder Dienstag an?"
Peter Handke erhält als Erster den "Siegfried Unseld Preis" / Laudatio von Ulla Unseld-Berkéwicz
In dem Film Der letzte Samurai wird erzählt, dass Japan Mitte des 19. Jahrhunderts werden wollte wie der Westen, seine eigenen Werte vergaß, sie sogar...

| |
Wenn der Klügere nachgibt
Jeder geht mit der existenziellen Plage der Langeweile anders um: Wie, das zeigt John von Düffels Familienroman "Houwelandt"
Der angebliche Generationenkonflikt, von Demographen heraufbeschworen, findet seit Jahrzehnten schon nicht mehr statt - viel zu ähnlich sind sich Alt und Jung in ihren Lebensstilen geworden, viel zu...

| |
Touhami Ennadres New Yorker Zyklus
Ein Grund, warum authentische Bilder vom 11. September 2001 in New York rar sind, mag die sofort verordnete polizeiliche Zensur gegen die Fotografen der freien Presse sein. Ein weiterer Grund ist die...

| |
Stempeln gehen
Eine Schnitzeljagd als bodenständiger Beitrag zu "LiteraTurm"
Seit Jahr und Tag macht der Frankfurter Verleger Axel Dielmann mit Aktionen von sich reden, die einen besonderen Einfallsreichtum bezeugen. Zuletzt organisierte er, mit Unterstützung der Saalbau-GmbH,...

| |
Weltbürger, kein Untertan
Das Schillerjahr 2005 wirft seine Schatten voraus: Gleich fünf neue Biographien laden dazu ein, uns mit dem 1805 verstorbenen Genie zu befassen
Eine der ersten Schiller-Biographien schrieb noch zu Goethes Lebzeiten der englische Schriftsteller Thomas Carlyle. Der Weimarer Dichterfürst hat sie...

| |
DAS FOTOBUCH
Tristesse oblige
Anders Petersens "Café Lehmitz"
Er war nie ganz vergessen, aber seit drei Jahren wird Anders Petersen, Jahrgang 1944, "lebt und arbeitet in Stockholm", in der ganzen Breite seines...

| |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
 FR komplett: Die gedruckte Ausgabe als E-Paper |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Print-FR baut ihr Angebot aus: Veränderungen gibt es in Magazin und Reise, bei den Kino-Anzeigen, im regionalen Sportbuch, den Regionalteilen und erweiterten Lokal-Rundschauen, im Ressort Stadt Frankfurt und bei den Frankfurter Stadtteilen. Fragen und Antworten zum Print-Relaunch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|